|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Ein neues Gesetz soll in Bayern die Herstellung, den
Vertrieb und den Genuß von Schnaps verbieten. Und ausgerechnet während der
Vorbereitungen zum alljährlichen " Brandltag „ erfolgt diese preußische
Verordnung. Doch der Wirt mit seinen Freunden beschließt weiterzubrennen.
Der Kontrolleur aus der Stadt platzt mitten ins Abfüllen des neuen
Schnapses, will alles beschlagnahmen und droht bei Zuwiderhandlung mit
Verhaftung. Da verläßt die Männer der Mut und das Stück wäre schon zu
Ende, wenn die Frauen nicht wären. Einige brenzliche Situationen müssen
überstanden werden und ob es am Ende doch noch zum „Brandltag" kommt soll
an dieser Stelle nicht verraten werden. |
|
|
|
|
Darsteller: |
|
 |
|
|
Brandl Lois, Wirt |
Fritz Ziegler |
Brandl Beppi, Wirtin |
Ortrud Hohenfeldt |
Afra, Pfarrersköchin, |
Sylvia Bernwieser |
Girgl, Mesner |
Reinhold Feigl |
Bader |
Heinz Sperlich |
Pongratz, Postbote |
Georg Finsterer |
Grabscher Schorsch, Totengräber |
Robert Mayr |
Graberin, seine Frau |
Erika Pichlbauer |
Defraudator |
Wolfgang Roth |
Ausrufer und Polizist |
Michael Streich |
|
Pressestimmen |
|
|
|
Fotos |
|
|
|
|
Einsage |
Josef Piechatzek |
|
Spielzeit: April 1998 |
Bühnenbild |
Franz Rieger |
|
|
Bühnenbau |
Josef Piechatzek |
|
|
Maske |
Jana Reischl, Susanne Streich |
|
Licht und Ton |
Horst Splistisser |
|
Spielleitung |
Wolfgang Roth |
|
|
|
|
© 2014, Dorfbühne Seeshaupt
Impressum,
Datenschutz
powered by
Internet Integrate,
Seeshaupt |
|
|