„Da Zeitbscheißer“ spielt in der idyllische Marktgemeinde Urstädt auf einem kleinen Dorfplatz, umrahmt von einigen Geschäften und einer Wirtschaft mit Metzgerei. Pfarrer Unruh versucht schon seit längerer Zeit vergeblich seine Gemeinde mit Spendenaufrufen dazu zu bewegen, eine neue Kirchenuhr anzuschaffen. Er stößt dabei auch immer wieder auf den Widerstand des örtlichen Bräus und Metzgers, der sich eine Lumperei nach der anderen ausdenkt, um den Pfarrer an seinem Vorhaben zu hindern. Sogar den Sonntagsgottesdienst versucht er mit Freibierausschank zu boykottieren. Aber auch der Herr Pfarrer ist bei Weitem kein Unschuldslamm. Da kann es schon mal vorkommen, dass man bei der Beichte statt 15 „Vater Unser“ schnell auch zwei Wochen Stammtischverbot aufgebrummt bekommt. In diese Hass-Liebe platzt dann plötzlich ein Fremder: Karl Gustav Zeitlhack, ein Handelsreisender in Sachen Zeit, der aber, wie sich sehr schnell herausstellt, offensichtlich ganz eigene Ziele verfolgt, und so beginnen jetzt erst die richtigen Lumpereien in der Marktgemeinde Urstädt… doch wer letztendlich der wirkliche „Zeitbscheißer“ ist, stellt sich erst ganz zum Schluss heraus…

 
Darsteller:  

 

Maria Dorfleitner, genannt Koloni( Kramerin)

Monika Bernwieser

Berta Poschenrieder (Wirtin)

Danilea Brüderle

Blumenliesl

Kathrin Bernwieser

Kreszenz (Köchin von Graf Treuleben)

Birgit Muhr

Pfarrer Unruh

Robert Albrecht

Gustav Zeitlhack,genannt Wecker Karle-Jackl

Robert Mayr

Leo (Knecht)

Robert Mayr

Paul Poschenrieder alias Presssack Paule

Dominikus Höldrich

Severin Scheitl, Friseur und Bartmacher

Markus Ott

Anton Bleschl, Postbeamter

Michael Muhr

 

Fotos: Theaterstück   

     

Pressestimmen

Einsage

Susanne Albrecht

Spielzeit: Februar/März 2013

Bühnenbild

Franz Gneuß

Maske

Jana Reischl, Susanne Streich

Licht

Horst Splistisser u. Bernhard Grill jun.

Beleuchtung/Technik

Bernhard Grill

Regie

Michael Streich

 
 


© 2014, Dorfbühne Seeshaupt
Impressum, Datenschutz
powered by
Internet Integrate
, Seeshaupt