"Jetzt haben wir so eine schöne
Bühne im neuen Gemeindehaus, da sollte man doch wieder Theaterspielen." Das
sagte der Sterff Hartl einige Male zum Heinz Sperlich und Reinhold Feigl,
bis diese meinten, warum eigentlich nicht? Wir suchen uns noch einen
Spielleiter (Wolfgang Roth) und probieren es. Anschließend haben diese drei
ein Stück nach dem anderen gelesen und sich schließlich für "Da Hinterloda"
entschieden. Nachdem auch noch die Spieler gesucht und gefunden wurden,
konnte mit den Proben begonnen werden. Die Aufführungen wurden vom
Seeshaupter Publikum positiv angenommen und der Gründung unseres Vereins
"Seeshaupter Dorfbühne" stand nichts mehr im Wege.
Rückblick mit
alten Foto's:
Das Theaterspielen hat in
Seeshaupt eine lange Tradition. Aus den unerschöpflichen Quellen des Anton
Sterff, der zwischen 1922 und 1932 der Spielleitung der Theatergruppe
angehörte, geht hervor, dass schon lange vor dem Krieg, damals noch im Saal
des Hotels Post Theater gespielt wurde. Im Postsaal verfügten sie damals
über eine Drehbühne mit 7 Kulissen und 170 Sitzplätzen.
Schauplatz von 14 Theaterstücken
war auch die Schwaighoferbühne, der ehemalige Kinosaal (beim jetzigen
Sonnenhof).
Einige der alteingesessenen
Seeshaupter waren selbst mit dabei, als Maria Wilhelmi ihre unvergessenen
Inszenierungen zuerst im alten Feuerwehrhaus - damals noch Turnhalle - und
später im Restaurant Lido zum Besten gab. Maria Wilhelmi war vor dem Krieg
Schauspielerin in München und brachte daher große Erfahrungen mit in Sachen
Regie, Bühnenausstattung und Kostüme. Sogar auf "Tournee" ging man. Wie sich
die Aktiven erinnern: Nach Hohenberg auf die Tenne, ins Sanatorium der
Lauterbacher Mühle, nach Iffeldorf und Bad Heilbronn. Nach dem Tod von Frau
Wilhelmi schliefen die Theateraktivitäten dieser Gruppe bald ein.
Um 1960 herum wagte sich die Arbeiterwohlfahrt ans Theaterspielen.
Aufführungsort war die Bahnhofsgaststätte. An diese
Aufführungen erinnert man sich heute noch gerne.
Leider haben sich auch die "Spritzenhaustritschler"
nach drei sehr erfolgreichen Aufführungen im Magnetsrieder Feuerwehrhaus
wieder verabschiedet, da die Bühne in ein Schützenheim umgebaut wurde.
Seit 1990 stehen nun die Akteure der "Dorfbühne Seeshaupt" auf den Brettern
und wünschen sich und dem Publikum noch viele Jahre Spaß und Unterhaltung. |